Gedächtnisplattform
In Frankfurt bieten zahlreiche Institutionen und Initiativen Veranstaltungen zum Thema "Frankfurt und der Nationalsozialismus" an. Hier finden Sie einen Überblick.https://frankfurt-und-der-ns.de/de/veranstaltungen/
In Frankfurt bieten zahlreiche Institutionen und Initiativen Veranstaltungen zum Thema "Frankfurt und der Nationalsozialismus" an. Hier finden Sie einen Überblick.https://frankfurt-und-der-ns.de/de/veranstaltungen/
Religiös codierte Differenzkonstruktionen in der frühen und mittleren Kindheit Antisemitismus in der frühen und mittleren Kindheit ist in Deutschland bisher nur unzureichend erforscht worden. Bis auf wenige Ausnahmen fehlen konkrete Erkenntnisse inBezug auf die Frage, inwiefern Kinder über …
Weiterlesen "ABSCHLUSSKONFERENZ – Antisemitismus in pädagogischen Kontexten"
Vom 30.9.2024 bis 02.10.2024 findet die Jahrestagung der DGfE Kommission Wissenschaftsforschung in Kooperation mit dem Lehr- und Forschungsforum Erziehung nach Auschwitz und dem Fachbereich Erziehungswissenschaften an der Goethe-Universität statt. Das Thema der Tagung lautet" Erziehung – …
WIE (UN-)POLITISCH IST DIE UNIVERSITÄT? In welchem Verhältnis Wissenschaft zu den vielfältigen gesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart steht, ist in jüngerer Zeit immer wieder Anlass für öffentliche Diskussionen. Auf der einen Seite steht Wissenschaft für eine neutrale und …
Weiterlesen "RINGVORLESUNG Antisemtismus. Erinnerungskultur. Demokratie."
Ein Vortrag über den Radikalisierungsweg des Mörders von Walter Lübcke Die Politikwissenschaftler*innen Sascha Schmidt und Yvonne Weyrauch setzen sich in ihrem Vortrag mit dem Radikalisierungsweg des Mörders von Walter Lübcke auseinander. Der Neonazi Stephan Ernst hatte den Kasseler …
Wie eignen sich heutige Jugendliche Wissen über die Geschichte des Nationalsozialismus an? Wie bringen sie ihr Vorwissen in den Unterricht ein und wie lässt sich der Umgang nachkommender Generationen mit den NS-Verbrechen beurteilen? Prof. Dr. Wolfgang Meseth, Leiter des Lehr- und …
Weiterlesen "VORTRAG & GESPRÄCH „Ich bin kein Nazi. Ich wollt’ es nur sagen, OK?“"
Wie jede pädagogische Praxis ist auch die Vermittlung der NS-Geschichte in Schule und außerschulischen Bildungskontexten eine gesellschaftlich einge-bettete Praxis. In ihr spiegeln, reproduzieren und übersetzen sich die erinne-rungspolitischen Konfliktlagen des öffentlichen Umgangs mit der …
Repräsentation und Übersetzung von Erinnerung am Beispiel des Projekts "Gemälde der Atombombe" in Hiroshima Mit und von Prof. Dr. Jun Yamana (Universität Tokyo) Veranstalter:Fachbereich Erziehungswissenschaften,Lehr- und Forschungsforum „Erziehung nach …
Veränderliche geschichtspolitische und erinnerungskulturelle Konstellationen fordern die historisch-politische Bildung und die Aufklärung über die Geschichte des Nationalsozialismus und die Shoah immer wieder heraus. Dies gilt nicht erst seit dem sichtbar erstarkten Antisemitismus in Folge des …
Weiterlesen "HEARING Gedenkstätten – Museen – außerschulische Jugendbildung"
Erziehungswissenschaftliche und pädagogische Implikationen der documenta-Kontroverse Die Kontroverse um die documenta 15 hat einmal mehr deutlich gemacht, dass im politisch aufgeladenen Konflikt zwischen Antisemitismuskritik und Rassismuskritik Verständigung oft nur schwer möglich ist. …
Weiterlesen "HEARING Zwischen Antisemitismuskritik und Rassismuskritik"