Publikationen
2025
Im Gespräch: Wolfgang Meseth: Zwischen fachlicher Vermittlung und Politisierung, In: Forschung & Lehre, Ausgabe 2/25
Holocaust-Gedenktag: Immer weniger Holocaust-Zeitzeugen – Forschung & Lehre
Dr. Dirk Frank: Das Symbol des Holocaust, In: Uni Report 1.25, 27. Januar 2025
Das Symbol des Holocaust | Aktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt
George Grodensky: Lehren aus der Vergangenheit für die Lehre von heute, In: Frankfurter Rundschau, 24. Januar 2025
Lehren aus der Vergangenheit für die Lehre von heute
2024
Nicolas Engel/Wolfgang Meseth: Thementeil: „Erziehung nach Auschwitz“ im Kontext transnationaler Erinnerung, In: Zeitschrift für Pädagogik, Ausgabe 4, Jahr 2024, Beltz Juventa, Weinheim, S. 435 – 442
„Erziehung nach Auschwitz“ im Kontext transnationaler Erinnerung | BELTZ
2023
Wolfgang Meseth: Historisch-politische Bildung zwischen Antisemitismus- und Rassismuskritik: Erziehungswissenschaftliche Perspektiven, In: Mendel, Meron (2023): Singularität im Plural- Kolonialismus, Holocaust und der Zweite Historikerstreit.
Sabine Andresen/Wolfgang Meseth: Wie sähe eine »Erziehung nach Auschwitz« heute aus? Antisemitismus 2023: Zur Situation von Bildungseinrichtungen, In: Uni-Report Nr. 6-2023, 7. Dezember 23
https://www.unireport.info/146580134/unireport-ausgabe-6-2023-vom-07-dezember-2023.pdf
o.A.: Rückblick auf das Hearing »Was wissen wir über das Erziehungssystem im Nationalsozialismus?« , In: Uni-Report Nr. 6-2023, 7. Dezember 23, S.2
https://www.unireport.info/146580134/unireport-ausgabe-6-2023-vom-07-dezember-2023.pdf
Wolfgang Meseth/Susanne Thimm: Postkolonialismus – Rassismus – Antisemitismus. Neue Herausforderungen einer „Erziehung nach Auschwitz“
https://widerstand-1933-1945.de/produkt/informationen-nr-97/
Wolfgang Meseth: Erziehungswissenschaftliche und pädagogische Implikationen der documenta-Kontroverse, In: UniReport, Nr. 3-2023, 25. Mai 2023, S.15
https://www.unireport.info/137519564/unireport-ausgabe-3-23-vom-25-mai-2023.pdf
Lehr- und Forschungsforum „Erziehung nach Auschwitz: Orientierungsrahmen für Haus- und Abschlussarbeiten im Themenfeld „Erziehung nach Auschwitz“, „Erinnerungskultur“ und NS-Pädagogik. Eine Handreichung des Lehr- und Forschungsforums „Erziehung nach Auschwitz“
Susanne Thimm: Rezension: partizipativ erinnern. Praktiken, Forschung, Diskurse – eine Bestandsaufnahme, Lernen aus der Geschichte
https://lernen-aus-der-geschichte.de/Teilnehmen-und-Vernetzen/content/15513
2022
Dirk Frank: Erziehung nach Auschwitz in einer pluralen Gesellschaft, In: Uni-Report Nr. 1-2022, 10. Februar 2022, S.2
ältere Publikationen
Wolfgang Meseth (2019): Nachholende Universalisierung. Der pädagogische Umgang mit der NS-Geschichte zwischen transnationaler „Holocaust-Education“ und nationaler „Erziehung nach Auschwitz“, In: Sabine Andresen/Dieter Nittel/Christiane Thompson(Hrsg): Erziehung nach Auschwitz bis heute. Aufklärungsanspruch und Gesellschaftanalyse, Frankfurt am Main, S.465-483.
Wolfgang Meseth (2005): Aus der Geschichte lernen. Über die Rolle der Erziehung in der bundesdeutschen Erinnerungskultur. (Reihe Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft. Monographien 4), Goethe Universität, Frankfurt am Main.