Veranstaltungen
Das LuF entwickeln in Kooperation mit der Jüdischen Akademie adressatenbezogene Vermittlungskonzepte historisch-politischer Bildung für Studierende, Schulklassen und
Multiplikator:innen der historisch-politischen Bildung. Der Fokus liegt dabei auf innovativen Lehrformaten, wie etwa Forschendes Lernen, Spurensuche-, Archiv- und Rechercheprojekte.
Das LuF bietet der Stadtgesellschaft in Kooperation mit der Jüdische Akademie überdies ein öffentliches Forum für Debatten zu den Themen der historisch-politischen Bildung, Erziehung nach Auschwitz und jüdisches Lebens in Deutschland (Tagungen, Vortragsreihen). Entstehen soll ein Kooperationsnetzwerk relevanter Akteure der historisch-politischen Bildung in Frankfurt, in das die GU mit ihren thematisch relevanten Forschungsbereichen eingebunden ist (z.B. Fritz Bauer Institut, Buber-Rosenzweig-Institut, Seminar für Didaktik der Geschichte).
Gedächtnisplattform
In Frankfurt bieten zahlreiche Institutionen und Initiativen Veranstaltungen zum Thema "Frankfurt und der Nationalsozialismus" an. Hier finden Sie einen Überblick.https://frankfurt-und-der-ns.de/de/veranstaltungen/
RINGVORLESUNG Antisemtismus. Erinnerungskultur. Demokratie.
INTERDISZIPLINÄRE PERSPEKTIVEN In welchem Verhältnis Wissenschaft zu den vielfältigen gesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart steht, ist in jüngerer Zeit immer wieder Anlass für öffentliche Diskussionen. Auf er einen Seite steht Wissenschaft für eine neutrale und objektive …
Weiterlesen „RINGVORLESUNG Antisemtismus. Erinnerungskultur. Demokratie.“
Vergangene Veranstaltungen
JAHRESTAGUNG DGfE ,Erziehung – Politik – (Post-) Demokratie‘ in Diskursen der Erziehungs- und Bildungswissenschaften
Vom 30.9.2024 bis 02.10.2024 findet die Jahrestagung der DGfE Kommission Wissenschaftsforschung in Kooperation mit dem Lehr- und Forschungsforum Erziehung nach Auschwitz und dem Fachbereich Erziehungswissenschaften an der Goethe-Universität statt. Das Thema der Tagung lautet" Erziehung – …
ABSCHLUSSKONFERENZ – Antisemitismus in pädagogischen Kontexten
Religiös codierte Differenzkonstruktionen in der frühen und mittleren Kindheit Antisemitismus in der frühen und mittleren Kindheit ist in Deutschland bisher nur unzureichend erforscht worden. Bis auf wenige Ausnahmen fehlen konkrete Erkenntnisse inBezug auf die Frage, inwiefern Kinder über …
Weiterlesen „ABSCHLUSSKONFERENZ – Antisemitismus in pädagogischen Kontexten“
VORTRAG Am Anfang war Rassismus…
Ein Vortrag über den Radikalisierungsweg des Mörders von Walter Lübcke Die Politikwissenschaftler*innen Sascha Schmidt und Yvonne Weyrauch setzen sich in ihrem Vortrag mit dem Radikalisierungsweg des Mörders von Walter Lübcke auseinander. Der Neonazi Stephan Ernst hatte den Kasseler …
RINGVORLESUNG Antisemtismus. Erinnerungskultur. Demokratie.
WIE (UN-)POLITISCH IST DIE UNIVERSITÄT? In welchem Verhältnis Wissenschaft zu den vielfältigen gesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart steht, ist in jüngerer Zeit immer wieder Anlass für öffentliche Diskussionen. Auf der einen Seite steht Wissenschaft für eine neutrale und …
Weiterlesen „RINGVORLESUNG Antisemtismus. Erinnerungskultur. Demokratie.“
HEARING Gedenkstätten – Museen – außerschulische Jugendbildung
Veränderliche geschichtspolitische und erinnerungskulturelle Konstellationen fordern die historisch-politische Bildung und die Aufklärung über die Geschichte des Nationalsozialismus und die Shoah immer wieder heraus. Dies gilt nicht erst seit dem sichtbar erstarkten Antisemitismus in Folge des …
Weiterlesen „HEARING Gedenkstätten – Museen – außerschulische Jugendbildung“
VORTRAG & GESPRÄCH „Ich bin kein Nazi. Ich wollt’ es nur sagen, OK?“
Wie eignen sich heutige Jugendliche Wissen über die Geschichte des Nationalsozialismus an? Wie bringen sie ihr Vorwissen in den Unterricht ein und wie lässt sich der Umgang nachkommender Generationen mit den NS-Verbrechen beurteilen? Prof. Dr. Wolfgang Meseth, Leiter des Lehr- und …
Weiterlesen „VORTRAG & GESPRÄCH „Ich bin kein Nazi. Ich wollt’ es nur sagen, OK?““
HEARING „Was wissen wir über das Erziehungssystem im Nationalsozialismus?“
Wenn, wie es der Erziehungswissenschaftlicher Micha Brumlik (1995) formuliert, eine „Erziehung nach Auschwitz“ immer auch eine Erziehung ist, „die Auschwitz zum Thema hat”, ist es eine zentrale Aufgabe der Erziehungswissenschaft, wissenschaftlich über die Pädagogik …
Weiterlesen „HEARING „Was wissen wir über das Erziehungssystem im Nationalsozialismus?““
HEARING Filme nach Auschwitz. Pädagogische Perspektiven auf mediale Erinnerung
Film eröffnet nicht nur Perspektiven auf unsere Weltund die jeweiligen Gesellschaften, sondern schaffteine eigene Welt. In ihr sind Zeit und Gedächtniszentrale Kategorien. Damit hat sich die Filmtheorieschon früh befasst. Der scheinbar selbstverständlichelineare Verlauf von Zeit, die objektive …
Weiterlesen „HEARING Filme nach Auschwitz. Pädagogische Perspektiven auf mediale Erinnerung“
HEARING Zwischen Antisemitismuskritik und Rassismuskritik
Erziehungswissenschaftliche und pädagogische Implikationen der documenta-Kontroverse Die Kontroverse um die documenta 15 hat einmal mehr deutlich gemacht, dass im politisch aufgeladenen Konflikt zwischen Antisemitismuskritik und Rassismuskritik Verständigung oft nur schwer möglich ist. …
Weiterlesen „HEARING Zwischen Antisemitismuskritik und Rassismuskritik“
VORTRAG Memory Pedagogy in Japan
Repräsentation und Übersetzung von Erinnerung am Beispiel des Projekts "Gemälde der Atombombe" in Hiroshima Mit und von Prof. Dr. Jun Yamana (Universität Tokyo) Veranstalter:Fachbereich Erziehungswissenschaften,Lehr- und Forschungsforum „Erziehung nach …