Das Lehr- und Forschungsforum „Erziehung nach Auschwitz“
Das Lehr-und Forschungsforum wird in enger Kooperation mit der Jüdischen Akademie entwickelt und als Projekt von der Georg und Franziska Speyer’schen Hochschulstiftung gefördert.
Theodor W. Adornos Radiovortrag „Erziehung nach Auschwitz“ (1966) hat nicht nur Generationen von Pädagog:innen nach 1968 in ihrem Selbstverständnis geprägt. Er hat auch den Umgang mit der NS-Geschichte in Deutschland nachhaltig beeinflusst. Heute fordern vielfältige Veränderungen der Gegenwart die Vermittlung der NS-Geschichte in Kultur und Pädagogik heraus. Das Lehr- und Forschungsforum „Erziehung nach Auschwitz“ am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität versteht sich als Ort
- der interdisziplinären und international vergleichenden Forschung zu den Themen Erziehung nach Auschwitz, Holocaust Education, Erinnerungskultur
- der Professionalisierung von angehenden Lehrkräften und Pädagog:innen für schulische und außerschulische historisch-politische Bildung
- der Debatten um die Herausforderungen einer transnationalen Holocaust-Erinnerung und um eine „Erziehung nach Auschwitz“ in der Gegenwart.
PODIUMSGESPRÄCH zur Kritischen Bildungstheorie und Gesellschaftsanalyse
Von Heinz-Joachim Heydorn (1916—1974)Das Lehr- und Forschungsforum lädt am Dienstag, 10. Dezember 2024, von 16:15—19:00 Uhr herzlichst zu einem Podiumsgespräch ein. Es wird sich der Frage nach der Aktualität des Werkes „Kritische Bildungstheorie und Gesellschaftsanalyse“ gewidmet. Der Vortrag, der mit einem Geleitwort von Mirjam Heydorn einhergeht, findet im Eisenhower-Saal statt.
Mehr Informationen erhalten Sie hier.
RINGVORLESUNG – Antisemtismus. Erinnerungskultur. Demokratie.
INTERDISZIPLINÄRE PERSPEKTIVENDie Beziehung zwischen Wissenschaft und gesellschaftlichen Herausforderungen wird zunehmend öffentlich diskutiert, da Wissenschaft einerseits neutral sein will, sich aber andererseits gesellschaftlichen Normen und ethischen Implikationen nicht entziehen kann. In einer diversifizierten Gesellschaft ergeben sich unterschiedliche Perspektiven auf Krisenthemen wie Antisemitismus, Rassismus, Migration, Klimawandel und Konflikte, was zu Polarisierung und Moralisierung in der öffentlichen Debatte führt.
Die Ringvorlesung, die zwischen dem 22. Oktober 2024 und dem 11. Februar 2025 stattfindet, beleuchtet, ob und wie Wissenschaft sich diesen Tendenzen entziehen kann und wie sie die Balance zwischen Distanzierung und politischer Positionierung halten könnte. Dabei stehen Erinnerungskultur, Antisemitismus und Demokratie als zentrale Forschungsfelder im Fokus, die aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven betrachtet werden.
Nähere Informationen finden Sie auf unserer Website und unserem Flyer.
Berichte zum HEARING „Gedenkstätten – Museen – außerschulische Jugendbildung“ jetzt online
Hier finden sie nun detaillierte Berichte zum vergangenen Hearing „Gedenkstätten – Museen – außerschulische Jugendbildung“ (31. Januar – 01. Februar 2024) des Lehr- und Forschungsforums ‚Erziehung nach Auschwitz‘.Zum Nahostkonflikt
Als Lehr- und Forschungsforum „Erziehung nach Auschwitz“ schließen wir uns dem Statement der Goethe-Universität an und erklären uns solidarisch mit allen Opfern der Hamas, den Jüdinnen und Juden, die auf der ganzen Welt verstärkt Antisemitismus erfahren und deren Lebensalltag durch die aktuelle Lage massiv eingeschränkt wird, sowie mit Muslim*innen, die rassistischen Anfeindungen ausgesetzt sind.Informationen zu Beratungs- und Unterstützungsangeboten. Hier finden Sie Anlaufstellen innerhalb und außerhalb der Universität.
Orientierungsrahmen für Haus- und Abschlussarbeiten
im Themenfeld „Erziehung nach Auschwitz“, „Erinnerungskultur“ und NS-PädagogikDer Orientierungsrahmen zielt darauf ab, Studierenden des Hauptfachs Erziehungswissenschaften und des Lehramts eine fachliche und organisatorische Handreichung für die Konzeptionierung von Seminar- und Abschlussarbeiten in den Themenfeldern „historisch-politische Bildung“, „Erziehung nach Auschwitz“ und „Erinnerungskultur“ bereitzustellen.
Der Orientierungsrahmen kann hier herunterladen werden.